Narrenkopf

Narrenkopf
1. Auf einem Narrenkopfe bleibt die Mütze nicht lange.
2. Narrenkopf wird nimmer klug (weise).
Frz.: Tête de fou ne blanchit jamais. (Gaal, 1188.)
*3. Er ist ein grober Narrenkopf.
»Es möchte einem die Stranguria bestehen über den groben Narrenköpfen.« (Luther's Werke, II, 139.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Svensson — Gründung 1990 Genre Melodic Death Metal Website …   Deutsch Wikipedia

  • Liebfrauenkirche (Lienzingen) — Ansicht aus Südosten …   Deutsch Wikipedia

  • Liebfrauenkirche Lienzingen — Ansicht aus Südosten Innenraumansicht Die Liebfrauenkirche in Lienzingen ist eine ehemalige Wallfahrtskirche. Sie steht am südlichen Ortsrand von Lienzingen (heute zu Mü …   Deutsch Wikipedia

  • Hofnarren — Hofnarren, die schon in den alten Zeiten beliebten Lustigmacher, deren historische Rolle erst durch die modern französische Hofsitte aufgehoben wurde. Sie trugen ehemals die Kosten der Unterhaltung in müßigen Stunden, mochten sie nun mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jōkus — (lat. jocus, korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz; auch der Genius des Scherzes (Gott J.), daher Jokusstab, Narrenstab, ein Stab mit Narrenkopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritterhäuser Ürikon — Ritterhaus Ürikon Die Ritterhäuser Ürikon sind eine Häusergruppe aus dem 16. Jahrhundert in Ürikon in der Gemeinde Stäfa am Zürichsee im schweizerischen Kanton Zürich. Sie besteht aus einem sogenannten Burgstall, dem eigentlichen Ritterhaus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arme (der) — 1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. 2. An des Armen Barte lernt der Junge scheren. – Körte, 264. 3. An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. Holl.: Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”